Audiothek I

Privatarchiv Herbert Schadewald | Peter Wieland – eine DDR-Musiklegende
Über drei Jahrzehnte war er beim Berliner Friedrichstadtpalast engagiert und stand außerdem auf fast allen Bühnen der DDR – Peter Wieland. Der ausgebildete Opernsänger war sehr der heiteren Muse zugeneigt und galt als „Mister Musical“. Der 1930 in Stralsund geborene Ralf Sauer verstarb 2020 in Berlin
Der Verleger Michael Schuster schrieb ein Buch über das Leben von Peter Wieland, in dem nicht nur sein musikalischer Werdegang nachlesbar ist. In dem Interview mit dem Buchautor sprechen wir über das Leben und die Entwicklung dieses bekannten Sängers. Dabei kommen auch einige künstlerische Kollegen zu Wort. Technisch betreut durch Toningenieur Peter Reichelt (rechts) sprach ich mit dem Buchautor und Verleger Michael Schuster (Mitte) über Peter Wieland. Foto: Heike Schuster
Privatarchiv Herbert Schadewald | Sendereihe "Hey, Alter" | Sex im Alter - Die liebe höret nimmer auf
Gibt es noch Sex nach 60? Dieser spannenden Frage ging ich für die Sendereihe „Hey, ALTER!“ bei Radio Ginseng nach. In dem Gespräch mit der Sexualberaterin Anja Schwenke gibt es zahlreiche wertvolle Tipps mit praktischen Hinweisen für ein harmonisches Liebesleben im höheren Lebensalter. Denn Fakt ist: Die Liebe höret nimmer auf. Und somit gibt es auch für die körperlichen Zweisamkeiten genügend Möglichkeiten, selbst wenn die wilden Jahre längst vorbei sind.
Privatarchiv Herbert Schadewald | Frühlingsgefühle
Der Frühling verändert die Umwelt und damit auch uns. Die Natur erwacht zu neuem Leben. Ob und wie sich dieses Frühlingserwachen auch bei uns bemerkbar macht wollte ich von der Sexualberaterin Anja Schwenke für die Sendereihe „Hey, ALTER!“ bei Radio Ginseng erfahren. Dabei ging es auch um die Frage, ob die Frühjahrsmüdigkeit den Frühlingsgefühlen im Weg stehen kann.
Privatarchiv Herbert Schadewald | Berührungen | Streicheleinheiten für Körper und Seele
Streicheleinheiten sind wohl zweifellos die zärtlichste Form der körperlichen Berührungen. Doch welche Gefühle können körperliche Kontakte der unterschiedlichsten Form – auch bei älteren Menschen – überhaupt auslösen? Dieser Frage ging ich im Gespräch mit der Sexualberaterin Anja Schwenke für die Sendereihe "Hey, ALTER!" auf Radio Ginseng nach.

Privatarchiv Herbert Schadewald | Der Staatsanwalt hat das Wort
Zwischen 1966 und dem Ende des DDR-Fernsehens 1991 liefen 140 Folgen der Krimireihe „Der Staatsanwalt hat das Wort“, die vorwiegend nach realen Tatmotiven gestaltet waren. Besetzt waren die stets abgeschlossenen Folgen mit hervorragenden Schauspielern. Und bis zum Ende der DDR war auch Staatsanwalt Dr. Peter Przybilski das „Gesicht der Fernsehreihe“. Denn er kommentierte die einzelnen Fälle nicht nur, sondern erläuterte auch das jeweilige Strafmaß, dass die Verurteilten bekamen.
Innerhalb von 20 Jahren inszenierte Regisseur Horst Zaeske 23 Filme und damit die meisten dieser „Staatsanwalt“-Sendungen. Und er inspirierte Verleger Michael Schuster zu einem Buch über die Geschichten dieser Fernsehreihe. Mit dem Buchautor sprach über das sein Buch „Der Staatsanwalt hat das Wort“. Bildunterschrift: Mit dem Autor und Verleger Michael Schuster (rechts) sprach ich über sein Buch zur DDR-Fernsehreihe „Der Staatsanwalt hat das Wort“.
Foto: Peter Reichelt

Privatarchiv Herbert Schadewald | Kabaretturgestein: Gisela Oechelhaeuser
Die Grand Dame des DDR-Kabaretts – Gisela Oechelhaeuser – spricht im Interview mit mir über die Situation des politischen Kabaretts in der DDR, in der Wendezeit und die jetzigen Bedingungen. Sie berichtet darüber, wie ihre Anfänge in dieser speziellen Kleinkunstsparte waren und wie sie nun mit eigenen Programmen aktiv teilnimmt. Darüber hinaus bildet sie Laienkabarettisten aus, denn sie betreut als künstlerische Leiterin gemeinsam mit Schauspielerin Lina Wendel das Berliner Seniorenkabarett „Die Weisetreter“.
Bildunterschrift: Gisela Oechelhaeuser mit mir im Gespräch | Foto: Gabriele Schadewald

Privatarchiv Herbert Schadewald | Entwicklung der zivilen DDR-Luftfahrtgesellschaft
Ende April 1955 beschloss der DDR-Ministerrat eine Luftfahrtgesellschaft zu gründen. Dies wurde dann am 1. Juli 1955 mit der Deutschen Lufthansa der DDR realisiert. Aus ihr ging ein paar Jahre später die Interflug hervor, die bis 1991 aktiv war.
Wie sich das Flugwesen nach dem Zweiten Weltkrieg und speziell in der DDR überhaupt entwickelte, darüber sprach ich mit Dr. Ulrich Unger. Er war nicht nur von 1967 bis 2012 aktiver Pilot, sondern auch Fahrzeitschriftenautor und veröffentlichte die zweibändige Sachbuchreihe „Der Weg zur Interflug“. Als Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte engagiert sich Dr. Ulrich Unger auch dafür, dass die gegenständlichen Traditionen der hiesigen Flugentwicklung erhalten bleiben.
Am Gollenberg im havelländischen Stölln, wo einst Otto Lilienthal seine Flugversuche unternahm und tödlich verunglückte, steht seit dem 23. Oktober 1989 ein ehemaliger Interflug-Klassiker – eine IL 62. Sie wird jährlich von rund 20 000 Interessierten besucht und gilt nach wie vor als touristische Attraktion – weit über Brandenburg hinaus. Augenzeugen dieser spektakulären Landung am historischen Gollenberg kommen in dieser Sendung ebenso zu Wort wie der Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach, der die IL 62 dort sicher zum Stehen brachte. Bildunterschrift: Die IL 62 der Interflug ist nun am Gollenberg in Stölln eine Touristenattraktion. Foto: Gabriele Schadewald